News
Endlich gibt es ein Regelwerk für Skateparks, denn in den vergangen Jahrzehnten sind aus den Trendsportarten Skateboard, BMX und Mountainbike anerkannte und etablierte Sportarten geworden. Neben dem Profibereich entwickeln sich die o. g. Rollsportarten aber auch zunehmend zu einem Breitensport und sind feste Bestandteile der Jugend- und Bewegungskultur im öffentlichen Raum geworden. In Folge dessen werden verstärkt Skate- und Bikeanlagen errichtet, die möglichst auch für die Nutzung mit anderen Rollsportgeräten, z. B. Laufräder, Longboards, Scooter, Rollschuhe, Snakeboards, geeignet sein sollten.
Jugendhilfe mit Skateboards im Skatepark in Kigali, Ruanda – Bericht in der sb, Magazin der iaks – International Association for Sports and Leisure Facilities. In Kigali, der Hauptstadt Ruandas, eröffnete im April ein Skatepark, realisiert durch die Stiftung „skate-aid“ in Zusammenarbeit mit „SOS Kinderdörfer weltweit“ und „Betonlandschaften“. Finanziell unterstützt wurde das Projekt durch das deutsche Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und „Takko hilft e.V.“ (Auszug aus dem Artikel) pdf Skatepark Ruanda
Vom 14. – 17. September findet die GaLaBau Messe – Internationale Fachmesse Urbanes Grün und Freiräume – statt und wir sind wieder dabei.
Am 7. September 2016 werden wir einen Vortrag über Skate- und Bikeparks in Mülheim an der Ruhr halten unter dem Titel Sporträume 2.0: offen, umsonst draußen? Der Mülheimer SportService der Stadt Mülheim an der Ruhr und der Mülheimer Sportbund planen gemeinsam mit dem Landessportbund NRW am 7. September 2016 eine Tagung zum Thema.
Mit dem Bau des von uns geplanten multifunktionalen Skateparks in Betlehem (Palästina) wurde am 15. November 2014 begonnen. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit von Skate-Aid, SOS-Kinderdorf und der Deutschen Post/ DHL realisiert. Dafür hat Skate-Aid ein internationales Bau-Team zusammengestellt. Ein Amerikaner, ein Serbe und zwei Deutsche haben in Palästina den Skatepark errichtet. Realisiert wurde der Park in zwei Bauabschnitten, dem Pool und dem restlichen Flow-Bereich. Seit diesem Sommer erstrahlt der Skatepark Bethlehem in einem ganz neuen Aussehen AptART hat […]
In der Juli-Ausgabe der Garten + Landschaft ist ein Bericht über den Skatepark in Bethlehem, Palästina enthalten. „Beton kann schön aussehen oder auch nicht. Es kommt eben darauf an, was man aus ihm macht.“ Mehr zu diesem Thema und dem Skatepark in Bethlehem könnt ihr in dem Artikel lesen: zum Artikel
Ralf Maier ist Gast mit Aufnahmeantrag über die Deutsche Sporthochschule beim DIN-Normenausschuss Skate- und Parkour-Einrichtungen. Der Arbeitsausschuss ist zuständig für die Normung von Skateeinrichtungen und – anlagen. Die Produktnormen gelten für Anlagen für Benutzer von Inline-Skates, Rollschuhen, Skateboards oder ähnlichen Rollsportgeräten sowie BMX-Fahrrädern. Sie legen allgemeine und spezifische Anforderungen und Prüfverfahren für Anlagen fest, die in unbeaufsichtigten Bereichen benutzt werden. Wichtige Aspekte sind z. B. sicherheitsbezogene Festlegungen für Eigenschaften, Prüfverfahren, Kennzeichnung und Gebrauchstauglichkeit. [Auszug Website DIN]
Sportunterricht mal anders! Workshop mit Kindern und Jugendlichen Migranten in Gummersbach. Wieder einmal zeigt sich, dass Skaten und BMX keine Grenze zwischen Kulturen kennt. Wir haben den Planungsstand zum Sport- und Freizeitpark Gummersbach vorgestellt und Fragen beantwortet, danach ging es in die Turnhalle der Realschule. Nach einer kurzen Vorführung standen die Kinder und Jugendlichen selbst auf dem Rollbrett und saßen auf dem BMX. Danke an skate-aid und den People’s Store für die Unterstützung mit Boards/ Flatrail! Danke außerdem an das […]
The Architects Newspaper hat einen Artikel über den Skatepark in Bethlehem veröffentlicht. The Architects newspaper ist eine amerikanische Nischenzeitung, die über Architektur, Landschaftsarchitektur, Design und Ingenieurwesen berichtet. Lest den Artikel online: „German landscape architecture firm Maier Landschaftsarchitektur has designed a very colorful addition to Bethlehem, a town you’d be forgiven for foremost associating with the birthplace of a certain Biblical character. Built with the support of charities Skate-Aid and SOS Children’s Villages….“
Unter dem Regelwerksausschussleiter Dipl.-Ing. Ralf Maier wurde die Empfehlung für Planung, Bau und Instandhaltung von Skate- und Bikeanlagen erstellt und befindet sich nun im Gelbdruck, dem offiziellen Einspruchsverfahren. Die neue Empfehlung soll für Planer, ausführende Firmen und Betreiber die Anforderungen der Rollsportnorm DIN EN 14974 aus dem Jahr 2010 ergänzen und unter Beteiligung der verschiedenen Nutzer- und Interessengruppen sowie der fachlich betroffenen Verbände folgende Themenbereiche abdecken: – Übersicht über die sportartenspezifischen Anlagentypen – Anforderungen an deren Bauweisen und Baustoffe – […]
Besucht uns auf der FSB Köln vom 27.-30. Oktober 2015, in Halle 9, im „STADT und RAUM“ Areal, zum planerForum. Auf rund 2.000 Quadratmetern präsentiert die STADT und RAUM Messe und Medien GmbH 2015 in Köln auf der Internationalen Fachmesse Freiraum, Sport und Bäder (FSB) erneut ein umfangreiches Areal zu den Themen Urbane Räume, Stadt- und Spielplätze. Das Areal von STADT und RAUM, langjähriger Kooperationspartner der FSB, ist in dieser Halle der zentrale Treffpunkt für alle Fachbesucher: Mit innovativen Sonderschauen, dem […]
Vom 27.-30. Oktober 2015 findet wieder der internationale IAKS Kongress in Köln statt. Auch Dipl.-Ing. Ralf Maier wird dieses Jahr dort einen Vortrag über „Urbane Bewegungsräume“ halten, und gibt außerdem ein Seminar zum Thema: „Urbane Räume für Skate- und Bikeaktivitäten„. Ihr seid herzlich eingeladen. Workshop B (Vortrag): „Internationale Trends bei Outdooranlagen„: Mittwoch, 28.10.2015, 11:30-13:00 Uhr Seminar (Anmeldung): „Urbane Räume für Skate- und Bikeaktivitäten„: Mittwoch, 28.10.2015, 15:00-16:30 Uhr Mehr Info: Seite des IAKS
In der Ausgabe 05/2015 von dem internationalen Fachmagazin für Spiel-, Sport-, und Freizeitanlagen – dem Playground@Landscape Magazine, gibt es von uns einen vierseitigen Bericht zum Thema: „Viel Lärm um Nichts – Geräuschemission von Bike- und Skateanlagen. Anmerkungen zur Anwendbarkeit der VDI Richtlinie 36770.“ → Beitrag lesen (.PDF)
Vom 02.10. – 11.10.2015 findet wieder das „urbanize! – ein internationales Festival für urbane Erkundungen“, in Wien statt. Auf dem Festivalgelände sind auch Flüchtlinge untergebracht. Deshalb werden wir zusammen mit und für die Flüchtlinge einen „Skatepark in a Box“ aufbauen, unsere neueste Idee als urbanes Modul zum persönlichen Skatepark Bau. Vor Ort wird es dann auch Workshops inkl. Skateboards unterstützt von Skate-Aid geben.
Die Stadt Bonn plant eine Machbarkeitsstudie am Venusberg & Kaiserpark für MTB Strecken durchzuführen.
In der aktuellen Ausgabe des WLA Magazine (World Landscape Architecture Magazine) ist ein Bericht über den „Skatepark SOS Kinderdorf Bethlehem, Palestina„. → Beitrag lesen (.pdf)
Tag der Architektur am 27.-28. Juni 2015 in Oberhausen-Holten Der Skatepark Oberhausen-Holten ist von uns geplant und von Yamato Living Ramps im Jahr 2013 gebaut worden. Am 27.-28. Juni 2015 hatte jeder die Chance vor Ort den Skatepark mit allen Beteiligten zu besichtigen. Facebook-Seite: M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW
In der aktuellen Ausgabe der Außenraum (Planung, Umsetzung und Pflege von Freianlagen) ist ein Interview mit Ralf Maier über das Thema Skate- und Bikeanlagen zu lesen. → Beitrag lesen (.pdf)
In der aktuellen Ausgabe der SB (Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freitzeitanlagen) ist ein Bericht über unser Projekt Skatepark Panna, Indien. → Beitrag lesen (.pdf)
In Kooperation mit der Firma Westeifel haben wir eine Bankserie kreiert und Skater beschädigen diese Bank nicht. Sie ist in verschiedenen Ausführungen (Länge/ Größe/ Farbe/ Material) nur dort erhältlich. Diese Bank ist so konzipiert, dass sie durch die Benutzung der Skater & Biker nicht beschädigt werden kann! Oft entstehen Konflikte im öffentlichen Raum, weil Bänke, teure Natursteinmauern, Treppengeländer und Bordsteine kaputt geskatet werden. Wir haben eine Lösung entwickelt, die alle Beteiligten zufrieden stellt. Die Sit or Ride Bank ist so konzipiert, dass sie gut geskatet […]
Für die Flensburger Sportpiraten und ihren Skatepark Schlachthof Flensburg haben wir ein weiteres „Spielgerät “ für Ihren BMX & Skatepark geplant: Ein Manualpad mit Chinawall aus Granit!
Aufgrund unserer Initiative und Mitarbeit wurde in dieser Pflegerichtlinie endlich die Pflege und Wartung von „Rollsportanlagen“ aufgenommen. Rollsportanlagen sind keine Spielanlagen sondern Sportanlagen, da Rollsportanlagen auch nach der Sportplatznorm geprüft werden. Die FLL-Regelwerke sind streng produktneutral, entsprechen den Grundsätzen des Deutschen Instituts für Normung (DIN) und genießen daher im Normenwerk des Bauwesens eine hohe Akzeptanz. Sie geben die Erkenntnisse der Wissenschaft und die Erfahrungen der Praxis wieder und sollen sich als „anerkannte Regeln der Technik“ einführen. Erhältlich ist diese Sportplatzpflegerichtlinie bei der FLL, Friedensplatz4, 53111 Bonn […]
Am 04.06.2014 findet in Bochum die FLL Fachtagung Sportplatzpflege statt. Dort wird die neue Sportplatzpflegerichtlinie vorgestellt. In dieser Richtlinie wurde erstmalig auch die „Nutzung, Pflege und Instandhaltung von Rollsportflächen im Freien“ aufgenommen. Wir (Ralf Maier) haben im Rahmen des Arbeitskreises der FLL mitgearbeitet und gerade für die Skateanlagen diese Richtlinen verfasst. Diese Richtline kann man bei der FLL, Friedensplatz 4, 53111 Bonn erwerben. VK 33,00,- Euro Flyer-PDF: FLL-Programmflyer-FT-Sportplatzpflege_web.pdf
In der aktuellen Ausgabe der “SB (Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freitzeitanlagen)” ist ein Bericht über unser Projekt Skatepark SOS-Kinderdorf Bethlehem. → Beitrag lesen (.pdf)
Wir freuen uns Euch mitzuteilen, dass wir, wie im Jahr 2011, auch dieses Jahr 2013 zusammen mit skate-aid einen internationalen Architektur-Sonderpreis des IOC (Internationales Olympisches Komitee) und IAKS (Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e.V.) für unser Projekt “Skatepark Tansania, Afrika“ erhielten (IAKS Award). INFO: veroffentlichungen/sb-52013-skatepark-tansania/ skate-aid.org
Das von uns und der IAKS Sektion Deutschland e.V. und dem Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (Landesgruppe Nordrhein-Westfalen) erarbeitete Seminar “Bike- und Skateanlagen” auf der FSB-2013 in Köln war ein voller Erfolg. Das Seminar hatte in diesem Jahr den Schwerpunkt Bikeanlagen.
Vorträge zum städtischen Freiraum im Rahmen der FSB-Messe in Köln am 25. Oktober 2013. Am Freitag, 25.10.2013 von 10 – 13 Uhr haben die FSB Messebesucher die Möglichkeit, sich von ‚Urban Gardening‚ über ‚Die Rückeroberung des öffentlichen Raumes‚ und mehr aus weiteren Themen informieren zu lassen. → Flyer & Anmeldeformular (.pdf) INFO: fsb-cologne.de bdla.de
Zur FSB-Köln 2013 (Internationale Fachmesse für Freiraum, Sport und Bäderanlagen) findet auch in diesem Jahr wie 2011 das Seminar “Bike- und Skateanlagen” statt. Es richtet sich an Planer und Bauherrn in Kommunen und Sportvereinen. Es vermittelt Grundlagen und Entscheidungshilfen für die Konzeption und Umsetzung von Bike- und Skateanlagen (Schwerpunkt BMX & MTB Anlagen). Termin ist Donnerstag, den 24.10.2013 von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr. → Flyer & Anmeldeformular (.pdf) Info: fsb-cologne.de iaks.info bdla.de
In der aktuellen Verbandszeitschrift des bdla der „Landschaftsarchitekten bdla international“ ist der Skatepark Karokh, Afghanistan nicht nur auf den Cover, sondern innen gibt es auch einen kompletten Bericht über das Skatepark Projekt. Exklusiv hier für euch: → Beitrag lesen (.pdf)
Anfang Mai wurde mit dem Bau der Dirtanlage Lingen begonnen und im Juni 2013 fertiggestellt. Die Dirtanlage liegt im Emsauenpark auf einem ehemaligen Kasernengelände. Die Dirtanlage in Lingen wurde am 24. August 2013 feierlich mit einem Jam eröffnet! Bei super Wetter konnten alle Kids und Besucher den fertigen Parcour testen.